löschen
Geschäftsbereich "löschen"
Im Geschäftsbereich "löschen" setzen wir uns für die effiziente Brandbekämpfung ein.
Feuerwehrwesen
Auch 2022 setzten wir uns zusammen mit den Feuerwehren und weiteren Partnern für eine hohe Qualität im Feuerwehrwesen ein. Wir führten verschiedene Aus- und Weiterbildungen durch und sprachen finanzielle Beiträge für Material, Bekleidung und Grossfahrzeuge.
Kantonale Grundausbildung zum zweiten Mal durchgeführt
Gestützt auf das Anfang 2021 in Kraft getretene neue Feuerschutzgesetz ist die Gebäudeversicherung seit 2021 zuständig für die Grundausbildung aller Angehörigen der Feuerwehr (AdF) sowie für die periodische Weiterbildung des Feuerwehrkaders. 2022 bildeten wir in Bernhardzell, Wattwil und Rapperswil-Jona insgesamt 274 neue AdF im Grundhandwerk der Feuerwehr aus. So unterrichteten wir im OFA Bernhardzell im Februar Themen wie Atemschutz und Rettungsdienst:
274
neue Angehörige der Feuerwehr bildeten wir
in der kantonalen Grundausbildung aus.
Über 400 Spezialisten/-innen und Feuerwehrkader aus- und weitergebildet
Im Rahmen von 10 Spezialisten- und Offizierskursen bildeten wir in den Regionen der interkantonalen Zusammenarbeit insgesamt 412 Spezialisten-/innen und Feuerwehrkader aus und weiter.
Der Kursinhalt für die kantonale Offiziers- und Unteroffiziersweiterbildung konnte in Zusammenarbeit mit den Regionen und dem Kantonal-Feuerwehrverband im Dezember überprüft werden. Dieser Kurs kann nun in allen Regionen einheitlich durchgeführt werden.
Kommandanten-Weiterbildung im OFA
Anlässlich ihrer Weiterbildung im Oktober im OFA Bernhardzell konnten die Kommandanten realitätsnahe Simulationen im Feststoff-Brandhaus erleben. Unter Anleitung unserer Instruktorinnen und Instruktoren übten sie an heisser Front verschiedene Szenarien:
Positives Feedback zum Kurswesen im OFA
Insgesamt fanden im Jahr 2022 im OFA 36 Kurse mit 1'098 Teilnehmenden statt. Die Auswertung der Kursbeurteilungen ist erneut sehr erfreulich.
Kursbeurteilung | Zielerreichung |
Kursziel erreicht | 94.9 % |
Kurszeit ausreichend | 87.0 % |
Kursinhalt den Teilnehmenden angepasst | 94.6 % |
Gestaltung/Organisation des Kurses | 96.0 % |
Ausbildner/-innen (Fachkenntnisse und methodische Vielfalt) | 95.6 % |
Instruktoren-Weiterbildungskurs im November, Filzbach
Die stetige Weiterbildung unserer Instruktorinnen und Instruktoren ist uns ebenfalls sehr wichtig. Im November fand ein Weiterbildungskurs in Filzbach statt:
Stromunabhängige Notalarmierung der Feuerwehren sichergestellt
Wir haben 73 Feuerwehrdepots im Kanton St.Gallen mit einer stromunabhängigen (autarken) Notalarmierung ausgestattet. Somit können die Feuerwehren über Notalarmierungssender auch bei einer Strommangellage oder einem Blackout zuverlässig alarmiert werden.
Anzahl Mitglieder in der Feuerwehr konstant
Die Anzahl Mitglieder der Milizfeuerwehren betrug kantonsweit per Ende Jahr 4'153, im Vorjahr waren es 4'150. Der Frauenanteil belief sich auf 9.3 %, d.h. 0.4 % mehr als im Jahr 2021 (8.9 %). In der Berufsfeuerwehr betrug der Frauenanteil per Ende 2022 nach wie vor 0 %.
2022 betrug die Anzahl der Milizfeuerwehren im Kanton St.Gallen 50 (Vorjahr: 51). Die Reduktion ist auf den Zusammenschluss der Feuerwehren Buchs und Sevelen zur gemeinsamen Feuerwehr "Werdenberg Süd" zurückzuführen. Weiterhin besteht eine Berufsfeuerwehr (Stadt St.Gallen), die durch eine eigene Milizfeuerwehr unterstützt wird.
3952
Mal waren die Feuerwehren
letztes Jahr im Einsatz.
Etwas weniger Feuerwehreinsätze als im Vorjahr
Im Einsatzjahr 2022 lagen die Einsätze (inkl. Dienstleistungen) mit insgesamt 3'952 um 144 tiefer als im Vorjahr (4'096). Total leisteten die Angehörigen der Feuerwehr im Kanton St.Gallen 56'811 Einsatzstunden, also rund 14'766 Stunden weniger als im Vorjahr (71'577).
Einsätze pro Art | Anzahl Einsätze | Stunden |
Brandbekämpfung | 769 | 24'481 |
Elementarereignis | 320 | 6'366 |
Strassenrettung | 126 | 4'014 |
Technische Hilfe | 1'203 | 7'200 |
Ölwehr | 253 | 2'186 |
Chemiewehr | 5 | 159 |
Bahnanlagen | 1 | 33 |
BMA / unechte Alarme | 832 | 9'415 |
Dienstleistungen | 443 | 2'957 |
Total | 3'952 | 56'811 |
Löschwasserversorgung
Auch im Berichtsjahr 2022 prüften wir sämtliche Vorhaben der Wasserversorgungen, die dem Feuerschutz dienen. Dazu gehörten Wasserfassungen, Reservoirbauten, Fernsteuerungsanlagen, aber auch Leitungsnetze sowie Hydranten. Insgesamt beurteilten wir 262 Projekte.
262
Wasserversorgungsprojekte
wurden von uns beurteilt.
Abnahme der Baustelle Weertobelquelle auf 1780 m ü. M. vom 16.8.2022, Projekt Wasserkorporation Pfäfers
Grösste Versorgungs-Projekte 2022 | Beitrag GVSG in CHF |
Ersatz Reservoir Ebenacker, Altstätten | 351'500 |
Ersatz Reservoir Gonzhus, Bernhardzell (Waldkirch) | 206'700 |
Neubau Reservoir Obere Steig, Neckertal | 180'700 |
Neubau Reservoir Bruedermäl, Gams | 156'000 |
Ersatz Reservoir Schleipf, Quarten | 142'800 |
Erneuerung Transportleitung Zürcher Str., Ahorn- bis Feldlistr., St.Gallen | 123'700 |
Erneuerung Quellwasserableitung Stegenquellen samt Transportleitung, Mels | 121'500 |
Sanierung Reservoir Risisberg, Gommiswald | 120'700 |
5.8
CHF an Beiträgen
haben wir zugesichert.
CHF 5.8 Mio. Beiträge zugesichert
2022 sicherten wir insgesamt eine Summe von CHF 5.8 Mio. an Beiträgen aus dem Feuerschutzfonds zu. Damit wurde der Durchschnitt der letzten Jahre um 30 Prozent unterschritten. Die Reduktion von CHF 2.5 Mio. gegenüber dem Beitragsmittel der letzten zehn Jahre ist auf das seit 1. Januar 2021 geltende neue Feuerschutzrecht zurückzuführen. Dieses sieht Einsparungen vor, die im Wesentlichen auf der Erhöhung der Amortisationszeiten für Leitungen und Anlagen beruhen (65 anstatt 50 Jahre Amortisationszeit bei Leitungen bzw. 60 anstatt 50 Jahre bei Bauwerken).
Nach der Projektrealisierung erfolgt jeweils eine Abnahmekontrolle bzw. Überprüfung, ob der Feuerwehr genügend Löschwasser zur Verfügung steht. Dies bildet die Voraussetzung für die Auszahlung der zugesicherten Beiträge. Im Berichtsjahr wurden über 63 km Hydrantenleitungen gebaut und über 400 Hydranten platziert, welche eine effiziente Brandbekämpfung ermöglichen.
Zugesicherte Beiträge Löschwasserversorgung in CHF
Dialog zwischen Wasserversorgungen sowie fachliche Unterstützung weitergeführt
Seit Anfang 2018 leitet die Gebäudeversicherung die «Plattform Wasserversorgung», welche die Stärkung der Wasserversorgung im Kanton St.Gallen zum Ziel hat. Gepflegt wird der Dialog zwischen den Wasserversorgungen untereinander sowie dem Kanton. Nebst kantonalen Fachstellen sind 15 Betreiber örtlicher Wasserversorgungen involviert und vertreten die neun Planungsregionen. Auch im Berichtsjahr fand ein gewinnbringender Austausch statt.
Die Abteilung Löschwasser setzte ihr breites Fachwissen im Rahmen ihrer Unterstützung der Gemeinden und Wasserversorgungen ein. Mittels konkreter Handlungsempfehlungen trug sie zur Leistungsfähigkeit und dem störungsfreien Betrieb der Wasserversorgungen bei.
Bewährte Unterstützung bei der Leistungsmessung von Sprinkleranlagen
Sprinkleranlagen können den Wasserbedarf einer zonengerechten Erschliessung überschreiten. Dies stellt für die Wasserversorgungen eine Herausforderung dar. Dort, wo das Leitungsnetz die ausserordentlichen Anforderungen an den Löschschutz von Industriebauten wie zum Beispiel von Pneulagern nicht abdeckt, kommen private Sprinkleranlagen mit eigenen Druckerhöhungsanlagen zur Anwendung.
Die Abteilung Löschwasser unterstützte die Wasserversorgungen auch 2022 wieder bei der Bestimmung der Netzleistung durch Abströmmessungen.
Sprinklermessung vom 6.4.2022, Thal